Abbrucharbeiten

Sichere Abbruch- und Abrissarbeiten

Abriss von Altbauten und Anlagen

Sicher, Schnell und Effizient

Wenn es darum geht, Altgebäude, ungenutzte Strukturen oder beschädigte Bauwerke sicher und effektiv abzubrechen, sind wir Ihr kompetenter Partner. Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernen Technik führen wir Abbrucharbeiten aller Art durch – zuverlässig und mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und Umweltbewusstsein.

Abbruch

Hausabriss

Professionelle und sichere Lösung

Der Hausabriss ist ein wichtiger Schritt bei Bauprojekten, Renovierungen oder bei der Neugestaltung von Grundstücken. Wir bieten wir Ihnen eine zuverlässige und fachgerechte Lösung für den Abriss Ihres Hauses. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass der Abbruch sicher, effizient und umweltgerecht durchgeführt wird. Wir planen den Abriss effizient damit Kosten und Zeit gespart werden. Dazu gehört auch die Planung der Entsorgung von Bauschutt und die Wiederverwendung von Materialien, wo möglich.

Vor dem Abriss werden Wasser-, Strom-, Gas- und Telekommunikationsleitungen fachgerecht abgeklemmt oder umgeleitet. Um die Nachbarschaft zu schützen, verwenden wir Absperrungen, Staub- und Lärmschutzmaßnahmen. So werden Beeinträchtigungen für Anwohner und Passanten minimiert.

Wir übernehmen alle Arbeiten rund um den Hausabriss – von der Planung über die Genehmigung bis hin zur fachgerechten Entsorgung der Bauschuttstoffe. Dabei legen wir großen Wert auf Arbeitssicherheit und Umweltschutz, um mögliche Risiken zu minimieren. Mit modernster Technik und viel Know-how sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft.

Unsere Leistungen beim Hausabriss

  • Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung und Beratung
  • Rückbau kompletter Einfamilienhäuser / Wohnhäuser inkl. Keller und Nebengebäude
  • Teilabbrüche (z. B. bei Umbauten oder Erweiterungen)
  • Schadstofferkundung & Entsorgung durch unseren Partner (z. B. Asbest, PCB, KMF)
  • Fachgerechter Rückbau inkl. Trennung und Entsorgung aller Materialien
  • Recyclingfähige Aufbereitung von Bauschutt
  • Herstellung eines baureifen Grundstücks (z. B. zum Wiederaufbau)

Ablauf eines Hausabbruchs

Schritt für Schritt erklärt

Der Hausabbruch ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und professionelle Durchführung erfordert. Damit Sie eine klare Vorstellung vom Ablauf haben, möchte ich Ihnen die wichtigsten Schritte vorstellen:

  • 1. Beratung und Angebot

    Zunächst nehmen wir Kontakt auf, um Ihre Wünsche und Anforderungen zu besprechen. Anschließend erstellen wir ein unverbindliches Angebot, das alle Leistungen und Kosten transparent aufzeigt.

  • 2. Genehmigungen und Planung

    Bevor der Abbruch beginnen kann, prüfen wir, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Wir kümmern uns um die Einholung aller notwendigen Genehmigungen und erstellen einen detaillierten Ablaufplan für den Abbruch.

  • 3. Vorbereitung des Baugrundstücks

    Vor dem eigentlichen Abbruch sorgen wir für die Absicherung des Baustellengeländes, zum Beispiel durch Absperrungen und Sicherheitsmaßnahmen. Wir informieren die Nachbarn und stellen sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

  • 4. Demontage und Abbrucharbeiten

    Im nächsten Schritt erfolgt die fachgerechte Demontage von Dach, Fenstern, Türen und anderen Bauteilen. Anschließend wird das Gebäude Stück für Stück abgetragen. Dabei verwenden wir moderne Maschinen und Techniken, um den Abbruch effizient und sicher durchzuführen.

  • 5. Entsorgung des Bauschutts

    Der anfallende Bauschutt wird umweltgerecht sortiert und entsorgt oder recycelt. Wir sorgen dafür, dass alle Abfälle fachgerecht entsorgt werden, um die Umwelt zu schonen. Viele Materialien, wie Ziegel, Holz oder Metall, können wiederverwendet werden.

  • 6. Abschluss und Reinigung

    Nach Abschluss der Abbrucharbeiten entfernen wir alle Rückstände und reinigen das Baugrundstück. Falls erforderlich, bereiten wir das Grundstück für die weitere Nutzung vor.

  • 7. Nachbereitung und Dokumentation

    Zum Abschluss erhalten Sie eine Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Bei Bedarf beraten wir Sie auch bei den nächsten Schritten, wie z.B. dem Neubau.

Wenn Sie Fragen zum Ablauf eines Hausabbruchs haben oder ein Angebot wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Professioneller Gewerbeabriss

Leistungsstark. Sicher. Termintreu.

Sie planen den Abriss eines Gewerbeobjekts und suchen einen zuverlässigen Partner? Bei uns sind Sie genau richtig! Ob Lagerhalle, Bürokomplex, Produktionsstätte oder Supermarkt – wir übernehmen den vollständigen oder teilweisen Abriss Ihres Gewerbebaus wirtschaftlich, fachgerecht und umweltschonend. Mit langjähriger Erfahrung und einem engagierten Team sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf Ihres Gewerbeabrisses – von der Planung, Koordination von Maschinen, Personal und Transporten,  bis zur finalen Entsorgung.

Vor dem Abriss kümmern wir uns um die fachgerechte Abklemmung von Wasser-, Strom-, Gas – und Telekommunikationsleitungen.

Gewerbeobjekte können oft gefährliche Stoffe wie Asbest, Chemikalien oder Schadstoffe enthalten. Diese müssen fachgerecht entfernt werden, um Umwelt und Gesundheit zu schützen.

Zudem achten wir auf die Sicherheitsmaßnahmen für die Arbeiter und die Umgebung. Bei einem Abriss entsteht oft Lärm und Staub. Da Gewerbeimmobilien oft in belebten Gebieten stehen ergreifen wir Maßnahmen zum Schutz der angrenzenden Gebäude und Anwohner.

  • Rückbau kompletter Industrie- und Gewerbebauten
  • Teilabbrüche bei Um- oder Neubauprojekten
  • Demontage von Stahl- und Betontragwerken
  • Schadstofferkundung & Entsorgung (z. B. Asbest, PCB, KMF)
  • Rückbau von Bodenplatten, Fundamenten, Anlagen
  • Recycling von Beton, Stahl und anderen Wertstoffen
  • Geländeprofilierung und Herstellung eines baureifen Grundstücks

Ablauf eines Abbruchs eines Gewerbeobjekts

  • 1. Erstgespräch und Angebotserstellung

    Zunächst nehmen wir Kontakt auf, um Ihre Wünsche und die Besonderheiten des Objekts zu besprechen. Anschließend erstellen wir ein detailliertes Angebot, das alle Leistungen und Kosten transparent aufzeigt.

  • 2. Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen

    Bevor der Abbruch beginnen kann, prüfen wir, ob eine Baugenehmigung oder andere behördliche Genehmigungen erforderlich sind. Wir kümmern uns um die Einholung aller notwendigen Genehmigungen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

  • 3. Projektplanung und Sicherheitskonzept

    Gemeinsam planen wir den Ablauf des Abbruchs, legen Termine fest und entwickeln ein Sicherheitskonzept. So stellen wir sicher, dass alle Arbeiten sicher und effizient durchgeführt werden.

  • 4. Vorbereitung der Baustelle

    Vor Beginn der Abbrucharbeiten sichern wir das Gelände ab, errichten Absperrungen und informieren die Nachbarn sowie die zuständigen Behörden. Wir sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung und minimieren Beeinträchtigungen.

  • 5. Demontage und Abbrucharbeiten

    Das Gebäude wird fachgerecht und umweltgerecht abgetragen. Dabei kommen moderne Maschinen und Techniken zum Einsatz, um den Abbruch schnell, effizient und sicher durchzuführen. Bei Bedarf werden spezielle Anlagen oder Bauteile getrennt und recycelt.

  • 6. Entsorgung und Recycling

    Der anfallende Bauschutt wird sortiert, umweltgerecht entsorgt oder recycelt. Wir legen großen Wert auf nachhaltige Lösungen, um die Umwelt zu schonen.

  • 7. Abschlussarbeiten und Reinigung

    Nach Abschluss der Abbrucharbeiten entfernen wir alle Rückstände und reinigen das Gelände. Falls gewünscht, bereiten wir das Grundstück für die weitere Nutzung vor.

  • 8. Dokumentation und Nachbereitung

    Zum Abschluss erhalten Sie eine ausführliche Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Bei Bedarf beraten wir Sie auch bei den nächsten Schritten, wie z.B. dem Neubau oder der Umgestaltung des Geländes.

Wenn Sie Fragen zum Ablauf eines Gewerbeobjekt-Abbruchs haben oder ein individuelles Angebot wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Straßenabbruch

Effizient, Sicher, Umweltgerecht

Ihr Partner für Rückbau, Modernisierung und Neuanlagen

Ob innerstädtische Verkehrswege oder weitläufige Autobahnabschnitte – der professionelle Straßenabbruch erfordert präzise Planung, leistungsstarke Technik und langjährige Erfahrung. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle Rückbauarbeiten im Bereich Verkehrswege und Straßen.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Rückbau von Asphalt- und Betonflächen
  • Entfernung von Fahrbahnbelägen und Unterbauten
  • Trennung und fachgerechte Entsorgung von Baustoffen
  • Lärmschutz- und Staubminimierung durch moderne Abbruchtechnik

Was ist beim Straßenabbruch zu beachten?

1. Genehmigungen & Vorschriften

  • Baugenehmigung / Rückbauanzeige: Je nach Bundesland ist der Abbruch genehmigungspflichtig oder anzeigepflichtig.
  • Verkehrssicherungspflicht: Es muss eine verkehrsrechtliche Anordnung vorliegen, z. B. zur Einrichtung von Umleitungen, Sperrungen oder Ampelschaltungen.
  • Arbeitsschutzvorgaben: Vorschriften der DGUV, TRGS und ggf. Baustellenverordnung (BaustellV) sind einzuhalten.

2. Bestandsaufnahme & Planung

  • Analyse der Bestandsmaterialien: Welcher Straßenaufbau liegt vor? Gibt es Schadstoffe (z. B. Teer, PAK-haltiger Asphalt)?
  • Leitungsrecherche: Prüfung auf unterirdische Versorgungsleitungen (Gas, Strom, Wasser, Telekom).
  • Planung der Abfolge: Welcher Bereich wird zuerst abgebrochen? Wie erfolgt Materialtrennung und Abtransport?

3. Technik & Durchführung

  • Maschinenauswahl: Je nach Untergrund kommen Fräsen, Bagger mit Hydraulikhammer oder Betonbrecher zum Einsatz.
  • Materialtrennung: Saubere Trennung von Asphalt, Beton, Schotter und Erde erleichtert Recycling und spart Entsorgungskosten.
  • Staub- und Lärmschutz: Durch Wasserbenebelung und lärmreduzierte Geräte lässt sich die Belastung für Anwohner minimieren.

4. Entsorgung & Recycling

  • Nachweisführung: Für den Abtransport und die Entsorgung gelten Nachweis- und Dokumentationspflichten gemäß KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz).
  • Recyclingpotenziale: Aufbereiteter Straßenaufbruch kann als RC-Material (Recycling-Baustoff) wiederverwendet werden – z. B. im Unterbau.

5. Sicherheit & Umwelt

  • Boden- und Grundwasserschutz: Keine Verschmutzung durch Öle, Treibstoffe oder Schadstoffe.
  • Arbeitssicherheit: Absicherung der Baustelle, Schutzausrüstung, Notfallpläne.
  • Anwohnerinformation: Frühzeitige Information über Lärm, Staub und mögliche Sperrungen schafft Akzeptanz.

Ein Straßenabbruch ist weit mehr als „nur“ das Entfernen von Asphalt oder Beton. Er ist ein komplexer Vorgang, der eine fachgerechte Planung, erfahrene Fachkräfte und moderne Technik erfordert – und immer im Einklang mit Sicherheits-, Umwelt- und Baurecht stehen muss.

Wenn Sie Fragen zum Ablauf eines Straßenabbruchs haben oder ein Angebot wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Abbruch von Infrastrukturanlagen

Rückbau mit System und Verantwortung

Komplexe Rückbauarbeiten – Präzise. Sicher. Umweltgerecht.

Der Rückbau von Infrastrukturanlagen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der es auf Erfahrung, technische Kompetenz und sorgfältige Planung ankommt. Ob Kanalschächte, Versorgungsleitungen, Brückenfundamente oder technische Bauwerke – wir übernehmen den fachgerechten Abbruch und Rückbau bestehender Infrastruktureinrichtungen aller Art.

Unsere Leistungen im Bereich Infrastrukturrückbau

  • Rückbau von unterirdischen Versorgungseinrichtungen (Wasser, Abwasser, Strom, Telekommunikation)
  • Abbruch von technischen Anlagen und Bauwerken im Tiefbau
  • Entfernen von Schächten, Betonfundamenten und Pumpwerken
  • Demontage und Entsorgung von Leitungen, Rohren und Kabeltrassen
  • Recyclingfähige Aufbereitung von Bauschutt und Materialien

Was ist beim Abbruch von Infrastrukturanlagen zu beachten?

1. Vorbereitende Planung

  • Bestandsaufnahme: Detaillierte Erhebung der vorhandenen Anlagen, Bauweise, Materialien und eventueller Altlasten.
  • Leitungsrecherche: Abgleich mit Leitungskataster / Planauskunft (z. B. Gas, Wasser, Strom, Fernwärme, Telekom).
  • Rückbaukonzept: Zeitplan, Rückbauverfahren, Materialfluss (Entsorgung / Recycling), Zugang und Logistik festlegen.
  • Sicherheitsplanung: Berücksichtigung von Gefährdungspotenzialen wie elektrischen Spannungen, Druckleitungen oder kontaminierten Bereichen.

2. Genehmigungen & rechtliche Vorgaben

  • Rückbauanzeige / Abbruchgenehmigung: Je nach Bundesland und Anlagenart erforderlich.
  • Fachgerechte Entsorgung: Nachweispflicht gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und ggf. Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).
  • Bauordnungsrechtliche Vorschriften: Einhaltung der Landesbauordnung, Wasserhaushaltsgesetz (WHG), ggf. Denkmalschutz.

3. Sicherheitsaspekte

  • Sicherung angrenzender Anlagen: Keine Beschädigung aktiver Leitungen oder benachbarter Infrastruktur.
  • Absicherung der Baustelle: Zutrittsschutz, Verkehrssicherung, Notfallmanagement.
  • Schutz der Arbeiter: Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Schulung für Arbeiten in kontaminierten Bereichen oder beengten Räumen.

4. Technik & Durchführung

  • Geeignete Abbruchverfahren: Z. B. Schneiden, Fräsen, Baggern oder Demontieren – je nach Bauweise und Standort.
  • Staub- und Lärmschutz: Einsatz moderner Technik zur Minimierung von Emissionen.
  • Ressourcenschonung: Recycelbare Materialien (z. B. Beton, Metall) trennen und zur Wiederverwertung aufbereiten.

5. Umweltschutz & Bodenbewahrung

  • Vermeidung von Bodenkontamination: Sorgfältiger Umgang mit Ölen, chemischen Rückständen, Schwermetallen.
  • Grundwasserschutz: Dichtheit prüfen, ggf. Abdichtung oder Drainage während des Rückbaus.
  • Altlastenerkundung: Bei Verdacht auf kontaminierte Bereiche vorab Bodengutachten oder chemische Analysen durchführen.

Der Rückbau von Infrastrukturanlagen umfasst deutlich mehr als das reine Entfernen von Asphalt oder Beton. Er ist ein technisch anspruchsvoller Prozess, der eine sorgfältige Planung, qualifiziertes Personal und den Einsatz moderner Maschinen erfordert – stets unter Einhaltung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Bauvorschriften.

Wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!